Beispiele für Elephant in the Room
Was kann ich mir unter einem Elephant in the Room vorstellen? Hier gibt es Beispiele sowohl aus der Arbeitswelt als auch aus dem Privatbereich. Als drittes Gebiet für verschwiegene Konflikte und Schieflagen ist hier der innere Konflikt beschrieben.
Grundsätzlich kann ein verdeckter oder getarnter Konflikt eine Art von Vermeidungstaktik sein. Man findet kleine oder große Stellvertreterkriege, um das eigentliche Thema nicht anzugehen. Die Auseinandersetzung bleibt aus.
Elephant in the Room in der Berufswelt
- Ein Konflikt zwischen zwei oder mehr Personen in einem Unternehmen oder einer Organisation
- Mobbing, das offiziell nicht existiert
- Die zunehmend schwierige Marktlage eines Unternehmens – es fehlen Konzepte zur Konsolidierung
- Ein hoher Krankenstand, der auf Mitarbeiterunzufriedenheit hinweist, aber mit einer Grippewelle erklärt wird
Im Teambuilding ist der Elephant in the Room sowohl Störfaktor als auch Hinweisgeber. Einmal auf dieses Störfeld angesprochen, kann es ein Team als sehr erleichternd wahrnehmen, wenn der verborgene Konflikt zur Sprache und in Bewegung kommt.
Elefanten im Raum gibt es nicht nur in der Arbeitswelt.
Elephant in the Room im Privatleben
Auch abseits der Firma finden wir den Elefanten im Raum:
- Alkoholprobleme
- Außenbeziehungen einer festen Partnerschaft
- Schulden
- Suchtverhalten
- Häufige Auseinandersetzungen
Elephant in the Room im Innenleben einer Person
Der Elephant in the Room kann auch im Inneren eines Menschen stehen. Das ist dann der Fall, wenn sich jemand einen inneren Konflikt nicht eingestehen oder ein offensichtlich bestehendes Problem nicht ansehen will.
- Umgang mit der Gesundheit
- Loyalitätskonflikte, z. B. zwischen Job und Privatleben
- Ein verdrängter innerer Konflikt – etwa der Verzicht auf einen Lebenstraum – kann sich in vielfältiger, auch psychosomatischer Form äußern
Kontakt aufnehmen – mit dem Elefanten in Verhandlung treten